Domino 14.5: Auf in den Sommer mit der neuen Version |
Mit Version 14.5 zeigt HCL klar, wohin die Reise geht: Sicherheit, Modernisierung und Investitionsschutz für Domino-Umgebungen. Aktuell steht Early Access Drop 3 (EA3) bereit – eine stabile Vorabversion, die Admins und IT-Verantwortlichen Zeit verschafft, sich gezielt auf das kommende GA-Release im Juni vorzubereiten.
EA3 bietet eine Reihe relevanter Neuerungen: Im Bereich Sicherheit sorgen stärkere TLS-Standards, eine verbesserte Passkey-Unterstützung und aktualisierte OIDC-Funktionen für optimirte Schutzmechanismen im Betrieb. Die Administration wird durch Erweiterungen im DBMT-Tool, neue Funktionen zur Wiederherstellung kritischer Daten sowie eine modernisierte Installationsbasis spürbar vereinfacht. Auch in Mail und Kalender gibt es Verbesserungen – etwa bei der Performance, bei der Darstellung größerer Einladungstexte für externe Teilnehmer und durch die Integration der aktuellen OnTime-Version. |
Ein zentrales Element der neuen Version ist die Domino KI Engine. Sie bildet die technologische Grundlage für KI-gestützte Prozesse direkt auf dem Domino-Server. Davon werden wir in kommenden Ausgaben noch ausführlicher berichten. Wer sich bereits jetzt mit dem Thema vertraut machen möchte, dem empfehlen wir unseren Workshop zur Einführung in KI mit HCL Domino und Notes 14.5. |
|
|
|
Für alle, die noch auf Version 12.x oder älter arbeiten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, den Umstieg zu planen. Nutzen Sie die Zeit mit EA3, um sich technologisch und organisatorisch auf Domino 14.5 vorzubereiten.
Mehr zu unseren neuen Upgrade-Workshop und zur Umsetzung finden Sie hier: |
REST-API und Web Frontend:Domino REST API – Webanwendungen auf neuer Basis |
Die HCL Domino REST API ist mehr als eine Schnittstelle – sie ist ein strategisches Werkzeug für die Modernisierung von Domino-Anwendungen. Wer bestehende NSF-Datenbanken für neue Webprojekte erschließen will, findet in der REST API eine standardisierte, performante und gut abgesicherte Lösung. Ob Integration in Cloud-Dienste, mobile Apps oder moderne JavaScript-Frontends: Die REST API macht Domino-Daten zugänglich – ohne Brüche, ohne proprietäre Umwege.
Ein zentrales Einsatzszenario: moderne Webanwendungen auf Basis bestehender Domino-Daten entwickeln. Statt XPages oder klassischem Notes-Frontend kann das UI vollständig im Browser umgesetzt werden – flexibel, responsiv und unabhängig vom Client. Die REST API liefert dazu strukturierte JSON-Ressourcen und kann per OpenAPI beschrieben werden – kompatibel mit Tools wie Swagger UI oder Postman. |
Ein lesenswerter Praxisbeitrag von Domino-Experte Paul Withers zeigt eindrucksvoll, wie sich ein klassisches XPages-Projekt mit der REST API in eine saubere Webarchitektur überführen lässt – ohne Abstriche bei Sicherheit oder Performance.
Der Fokus liegt auf klaren Benutzerabläufen, modernen Navigationskonzepten und nutzerzentriertem Design. Wer sich heute mit Anwendungsmodernisierung beschäftigt, kommt an dieser Entwicklung nicht vorbei. |
|
|
|
Die REST API ist im Domino-Server schnell aktiviert – die eigentliche Herausforderung liegt in der Konzeption. Welche Daten sollen zugänglich sein? Welche Authentifizierung ist sinnvoll? Wie strukturieren wir die Schnittstellen?
Antworten auf diese Fragen liefert unser Workshop zur Domino REST API – praxisnah und konkret. |
HCL Domino AutoUpdate:
Softwareverteilung ohne Umwege |
Mit Domino und Notes Version 14 wird die Aktualisierung von Server-Software deutlich einfacher. Die neue AutoUpdate-Funktion reduziert manuellen Aufwand, vereinfacht die Verteilung von Updates und schafft Transparenz über den Softwarestand aller Domino-Server in der Domain.
Administrator:innen können über eine zentrale Datenbank (autoupdate.nsf) festlegen, ob nur über neue Versionen informiert oder Softwarepakete automatisch heruntergeladen werden sollen. Im Modus „Notify and Download“ steht ein vollständiger Softwarekatalog zur Verfügung – inklusive aller verfügbaren Domino-Versionen, Fixpacks und Add-ons. Ein Server wird dabei als zentraler Download-Host bestimmt und übernimmt die Verbindung zum My HCLSoftware Portal. |
Ein besonderer Vorteil: Softwareverteilung auf Knopfdruck. Administrator:innen können gezielt einzelne Server oder ganze Gruppen (Deployment Groups) definieren, an die Updates verteilt werden sollen. So lassen sich Rollouts gezielt steuern – etwa im Clusterbetrieb oder für Testsysteme vor produktivem Einsatz. |
|
|
|
Neben Domino-Servern lassen sich auch Notes-Client-Installationen automatisieren: Sobald die Integration mit dem Notes Auto Update Catalog aktiviert ist, werden Notes-Webkits nach dem Download automatisch an den vorgesehenen Katalogserver übertragen.
Fazit: Domino AutoUpdate spart Zeit, reduziert Risiken und bringt Ordnung in den Update-Prozess – vor allem in Umgebungen mit vielen Instanzen.
Wie Sie AutoUpdate aktivieren und effizient einsetzen, lesen Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag. |
Liebe Leserinnen und Leser,
Technologie entwickelt sich weiter – oft schneller, als es der Alltag zulässt. Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig Zeit für die strategische Ausrichtung zu nehmen: Welche Funktionen bringen neue Versionen? Wo lohnt sich ein Umstieg, wo eine grundlegende Modernisierung?
Mit Domino 14.5 steht ein solches Update vor der Tür. Es liefert nicht nur technische Verbesserungen, sondern markiert auch einen strategischen Schritt: KI-Integration, REST-basierte Webanwendungen, automatisierte Updates – das sind keine Zukunftsthemen mehr, sondern konkrete Werkzeuge für den Betrieb. |
|
|
|
Gerade in bestehenden Infrastrukturen braucht es dafür Klarheit, Planung und manchmal auch Mut zur Veränderung. Unsere Workshops und Beiträge sollen dabei unterstützen – praxisnah, verständlich und mit dem Fokus auf das Wesentliche.
Nutzen Sie die nächsten Wochen für eine fundierte Einschätzung: Was ist jetzt sinnvoll, was bringt Sie weiter? Herzliche Grüße,
|
Aktuelles Schulungsangebot:
|
Mit dieser praxisorientierten Schulung lernen die Teilnehmenden, generative KI-Funktionen mit HCL Domino zu testen, über APIs anzusprechen und erste eigene Anwendungen mit dem Domino IQ Server zu realisieren.
|
| |
|
|
|