KI-Kompetenzen für moderne Teams:
Gemeinsam Chancen nutzen |
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – schneller, als viele erwarten. Laut einer aktuellen McKinsey-Studie nutzen bereits dreimal so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter KI für einen wesentlichen Teil ihrer Aufgaben, als ihre Vorgesetzten vermuten. Die gute Nachricht: Teams sind bereit für den Wandel. Jetzt geht es darum, den richtigen Rahmen zu schaffen, um KI sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen. |
Erfolgreiche Teams nutzen KI nicht nur als Werkzeug, sondern als einen Katalysator ihrer Stärken. Dabei kommt es auf die richtige Balance an: In welchen Fällen kann KI helfen, schneller zu Entscheidungen zu kommen? Wo schafft sie Raum für Kreativität und Innovation? Wie kann sie den Arbeitsalltag effizienter machen? Hier sind diejenigen gefragt, die Teams führen und gestalten – mit Weitblick, Offenheit und dem Mut, Neues auszuprobieren.
|
|
|
|
Damit KI im Unternehmen einen echten Mehrwert bringt, braucht es gemeinsame Erfahrungen. Hands-on Trainings helfen, KI-Anwendungen direkt in der Praxis zu verstehen. Teams sollten KI ausprobieren, anpassen und eigene Lösungen entwickeln. KI darf nicht isoliert betrachtet werden. KI-Lösungen sollten in bestehende Prozesse integriert werden, um die tägliche Arbeit zu erleichtern. |
Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI, weil Datenschutz und Kontrollverlust Bedenken auslösen.
Eine europäische KI-Strategie nimmt genau diese Themen in den Fokus. Projekte wie OpenEuroLLM oder Fraunhofer IAIS entwickeln KI-Modelle nach europäischen Standards – transparent, sicher und regelkonform. Eine spannende Alternative für Unternehmen, die Wert auf Souveränität legen.
|
|
|
|
Wie könnte KI Ihre tägliche Arbeit unterstützen? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam herausfinden, welche Möglichkeiten sich für Ihr Team eröffnen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine individuelle Beratung oder ein interaktives Training! |
HCL Domino 14.5 Early Access Program:KI-Integration durch Domino IQ Server |
HCL Software bereitet mit dem Early Access Program (EAP) die Veröffentlichung von HCL Domino und Notes 14.5 für Mitte 2025 vor. Neben Verbesserungen in der Benutzeroberfläche und erweiterten Sicherheitsfunktionen bringt Version 14.5 vor allem eine bahnbrechende Neuerung: den Domino IQ Server.
|
Mit Domino IQ Server führt HCL erstmals eine KI-Engine direkt in die Domino-Umgebung ein. Diese Innovation ermöglicht es Entwicklern, über zwei neue LotusScript-Klassen (NotesLLMRequest und NotesLLMResponse) generative KI-Anfragen direkt an einen Domino-Server zu senden und Antworten zu verarbeiten.
|
|
|
|
Das Besondere daran: Die KI-Engine läuft lokal auf dem Domino-Server und verarbeitet alle Anfragen intern – ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, die ihre Daten unter eigener Kontrolle halten möchten.
Die technische Umsetzung basiert auf Large Language Models (LLMs) im GGUF-Format, die auf dem Domino-Server gehostet werden. Administratoren können dabei zwischen verschiedenen vortrainierten Modellen wählen, wobei besonders die effizienten Llama-3.1-Modelle für den Einsatz empfohlen werden. Die Konfiguration erfolgt zentral über das Domino Directory und eine neue Datenbank (dominoiq.nsf). |
Die Systemanforderungen sind mit mindestens 8 CPUs und 16 GB RAM moderat, wobei der tatsächliche Speicherbedarf vom gewählten Modell abhängt. Aktuell unterstützt Domino IQ Server Windows- und Linux-Plattformen.
Diese Integration von KI-Funktionen direkt in die Domino-Umgebung zeigt HCLs Engagement, moderne Technologien für Unternehmenskunden nutzbar zu machen, ohne dabei Kompromisse bei Datensicherheit und Kontrolle einzugehen.
|
|
|
|
Interessierte Kunden können im Rahmen des EAP (aktuell Drop 2) bereits jetzt die neuen Möglichkeiten testen und durch ihr Feedback die finale Version mitgestalten.
Möchten Sie die Zukunft der KI-Integration in Ihrer HCL Domino- und Notes-Umgebung erleben? Nehmen Sie an unserer Einführung in KI mit HCL Domino und Notes 14.5 teil. Hier lernen Sie, wie Sie generative KI-Funktionen mit HCL Domino testen, über APIs anzusprechen und erste eigene Anwendungen mit dem Domino IQ Server realisieren.
Mit diesen wertvollen Grundlagen für den produktiven Einsatz von generativer KI und ersten praktischen Erfahrungen mit dem Domino IQ Server sind Sie ideal auf die Zukunft mit KI vorbereitet. |
Effizientes Lizenzmanagement in HCL Domino:
Tools und Best Practices |
Die korrekte Lizenzierung von HCL Domino und Notes ist ein wichtiger Aspekt für jeden HCL Sofware-Kunden. Als Business Partner unterstützen wir Sie bei der optimalen Nutzung der verfügbaren Lizenzierungstools, insbesondere des DLAU (Domino License Analysis Utility). Dieses Tool ist für die Angebotserstellung unerlässlich, führt aber häufig zu Fragen, wenn die ermittelte Lizenzanzahl von den Erwartungen abweicht. |
|
|
|
Zwei weitere wichtige Werkzeuge unterstützen Sie bei der kontinuierlichen Überwachung Ihrer Lizenznutzung: License Tracking und Entitlement Tracking. Das License Tracking protokolliert aktive Benutzersitzungen und die genutzten Protokolle, wodurch Sie einen klaren Überblick über die tatsächliche Nutzung Ihrer Domino-Umgebung erhalten. Das seit Version 12 verfügbare Entitlement Tracking geht einen Schritt weiter und analysiert die höchsten Berechtigungsstufen einzelner Benutzer, einschließlich der durch Gruppenmitgliedschaften oder Wildcards gewährten Zugriffsrechte.
Die Kombination dieser Tools ermöglicht eine präzise Lizenzanalyse: Während License Tracking die aktuelle Nutzung aufzeigt, hilft Entitlement Tracking bei der Unterscheidung zwischen internen und externen Benutzern sowie bei der Identifizierung von möglicherweise überflüssigen Berechtigungen. Dies ist besonders wertvoll für die Optimierung Ihrer Lizenzkosten im CCB-Modell (Complete Collaboration Business Edition). |
Die regelmäßige Überprüfung dieser Metriken hilft nicht nur bei der Einhaltung der Lizenzbestimmungen, sondern auch bei der strategischen Planung Ihrer HCL Domino und Notes-Infrastruktur. Durch die Analyse der tatsächlichen Nutzung und Berechtigungen können Einsparpotenziale identifiziert und die Lizenzierung optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. |
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
KI entwickelt sich in rasantem Tempo. Die spannendsten Einsichten zum Thema KI gewinne ich aus den Erfahrungsberichten von Forschern, Entwicklern und Praktikern. Menschen, die echte Innovationen vorantreiben. Ich folge dabei meiner Neugier.
Open-Source-LLMs ermöglichen tiefe Einblicke in die Technologie hinter KI, während Plattformen wie Microsoft Azure eine breite Palette an Modellen bereitstellen. Beide Ansätze können ausprobiert und in eigene Anwendungen integriert werden. |
|
|
|
HCL Domino 14.5 zeigt, wie KI konkret in bestehende Systeme integriert werden kann. Aber das ist nur ein Mosaikstein in einem viel größeren Bild. Um KI besser zu verstehen, probiere ich aus, stelle Fragen und versuche, von anderen zu lernen.
Ich bin überzeugt: Wir müssen nicht alles sofort durchdringen. Aber wir sollten offen bleiben, experimentieren und uns mit denen vernetzen, die uns inspirieren.
Herzliche Grüße,
|
Aktuelles Schulungsangebot:
|
Mit dieser praxisorientierten Schulung lernen die Teilnehmenden, generative KI-Funktionen mit HCL Domino zu testen, über APIs anzusprechen und erste eigene Anwendungen mit dem Domino IQ Server zu realisieren.
|
| |
|
|
|